
Heizen mit einem Mikro-Blockheizkraftwerk
... heizt auch in Sachen Strom so richtig ein
Die Alternative zu konventionellen Heizsystemen
In einem kompakten Wandgeräte-Gehäuse sind ein Stirling-Motor und ein Gas-Brennwertgerät als Spitzenlastkessel vereint. Bei einer Modernisierung ist das Mikro-Blockheizkraftwerk eine echte Alternative zu konventionellen Heizsystemen. Gegenüber einem veralteten Gas-Heizwertkessel wird nicht nur Wärme erzeugt, sondern zusätzlich Strom für den Eigenbedarf. Dies erhöht den Gesamtnutzungsgrad der Anlage deutlich. Nicht genutzter Strom wird in das EVU-Netz eingespeist und vergütet. Dank des integrierten Gas-Brennwertkessels ist das Mikro-KWK ein autarker Wärmeversorger. Bei höherem Wärmebedarf übernimmt das Gas-Brennwertmodul die fehlende Leistung.
Stromerzeugung
In dem Mikro-KWK-Gerät übernimmt ein Stirling-Motor die Stromerzeugung. Er wird von einem Gasbrenner betrieben. Bei der Stromerzeugung entstehen im Stirling-Motor Temperaturen von ca. 500 °C. Genügend Abwärme also, um – quasi nebenbei – Energie für Heizung und Trinkwassererwärmung zu erzeugen. Energie, die für die meiste Zeit des Jahres ausreicht.
Klimaschutz
Durch die Nutzung der Abwärme aus der Stromerzeugung können Sie bis zu 20 Prozent Primärenergie sparen. Weil außerdem die CO2-Emissionen drastisch gesenkt werden, leisten Sie mit der Mikro-KWK einen wichtigen Betrag zum Klimaschutz. Dafür erhalten Sie Fördermittel von Bund, Ländern und Gemeinden. Darüber hinaus bekommen Sie für das eingesetzte Gas für die Stromerzeugung die Energiesteuer zurück erstattet.