
Heizen mit Holz
... die umweltneutrale Lösung
Die ökologische Art, Wärme zu erzeugen
Das Heizen mit Holz findet in privaten Haushalten zunehmendes Interesse. In nahezu jedem vierten Haushalt in Deutschland wird mit Scheitholz, Holzbriketts, Pellets oder Hackschnitzeln geheizt!
Pelletkessel
Die Holz-Pelletkessel sind mit einem Leistungsbereich von 4,3 bis 25,9 kW in puncto Heizkomfort äußerts bequem und bedienungsfreundlich. Sein Einsatzspektrum reicht vom Niedrigenergiehaus bis hin zu Objekten mit größerem Wärmebedarf. Der Holz-Pelletkessel lässt sich auch ideal in Kombination mit einer Solaranlage betreiben. Die kostenlose Sonnenenergie kann dann die Trinkwassererwärmung in einem bivalenten Warmwasserspeicher übernehmen oder auch zur Heizungsunterstützung beitragen.
Scheitholzkessel
Die besonders preisattraktiven Festbrennstoffkessel für Scheitholz im Nenn-Wärmeleistungsbereich von 12,7 bis 14,8 kW können mit Scheitholz bis zu 33 cm Länge beschickt werden und sorgen für lange Brenndauer. Große waserführende Nachtschaltheizflächen und eine wirkungsvolle Abgasführung halten die Abgastemperaturen niedrig und sorgen für eine gute Brennstoffausnutzung. Durch die wasserführenden Roste werden die hohen Temperaturen der Grundglut zur Erwärmung des Heiz- und Trinkwassers voll ausgenutzt.
Holzvergaserkessel
Die hochwertigen Holzvergaserkessel stehen für verschiedenes Brenngut zur Verfägung. Sie können mit Holzscheiten, Hackgut oder Holzbriketts befeuert werden. Mit einer Leistung von 13 bis 40 kW bieten sie genügend Reserven zur Wärmeversorgung von größeren Wohnflächen. Die Brenndauer kann bis zu zwölf Stunden betragen. In Kombination mit einem Heizwasser-Pufferspeicher oder bivalenten Warmwasserspeicher und Sonnenkollektoren können staatliche Fördergelder beantragt werden.